Zum Inhalte springen

Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Praxis

Sie fühlen sich niedergeschlagen, leiden unter Ängsten, vermeiden Situationen, und befinden sich unter starkem Druck durch Arbeit, Umfeld  oder Beziehung? Mein Angebot: Besprechen Sie mit mir Ihre Situation, und wir planen gemeinsam, welche Schritte jetzt wichtig sind. Ich unterstütze Sie auf dem Weg hinaus aus der Krise: Therapie bei Anpassungsproblemen an neue Lebensumstände, Autoimmunerkrankungen wie Rheuma und Lupus, Angsterleben, Beziehungskonflikten, Burn-Out, Depressionen, Kontroll- und Waschzwang, Panikattacken, Prüfungsangst und Trauerarbeit.

Rufen Sie mich an, unter 0157 58 50 75 53, Mail an info@therapie-rhein-sieg.de  oder nutzen Sie das Kontaktformular. Termine sind zeitnah als Online-Gespräch möglich.

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) basiert darauf, dass Gefühle, Gedanken, Verhalten und körperliche Reaktionsmuster im Laufe des Lebens neuronal erlernt und situativ -wie kleine Programme oder Skripte- abgerufen werden. Und dass, häufig in Situationen, in denen diese automatischen Reaktionen, als unpassend, ängstigend, zwanghaft, beschämend oder hemmend empfunden werden. Das therapeutische Bearbeiten der Kognition beruht auf der Annahme, dass alles, was wir erlernt haben, durch neue Lernvorgänge verlernt oder verändert werden kann. Dabei helfen psychologische Strategien und das Umstrukturieren ungünstiger Denkweisen. Auch die Akzeptanz unveränderbarer Problembedingungen sind wesentlich in der Therapiegestaltung.

Das erscheint abstrakt und komplex? Keine Sorge, wir gehen ganz praktisch vor. Es geht konkret darum, aktuelle Situationen zu bearbeiten und gemeinsam Lösungen zu finden. Im Gegensatz zur Psychoanalyse oder Tiefenpsychologie beschäftigt sich die KVT mit der Vergangenheit nur insoweit, wie es notwendig ist. Unser Ziel ist es, Probleme im Hier und Jetzt anzugehen. Dies kann zum Beispiel mit Hilfe eines Rollenspiels geschehen, in dem wir eine für Sie wichtige Situation trainieren, und über den erneuernden Lernvorgang die Sicherheit verschaffen, die Sie für den Umgang damit benötigen. Auch in der von mir angebotenen Lösungsfokussierten Kurzzeittherapie (SFBT) nach Steve de Shazer, ist die Vergangenheitsanalyse und Problemorientierung nicht im Fokus der Therapiearbeit. Zukunftsorientierung, Ressourcenaktivierung und Lösungsentwicklung in kleinen Schritten ist das Ziel.

Neueste Artikel

Ausgiebiges Grübeln, im Kreis denken und an einzelnen Gedanken haften bleiben, ist nicht per se ein pathologisches Phänomen. Bei gesunden Menschen,…

Weiterlesen

Hochleistungssprecher und Talkaholics: sind sie Zeitdiebe oder interessante Gesprächspartner?

Weiterlesen

Bausteine für eine gute Psyche bei Autoimmunerkrankungen: Ernährungsumstellung und therapeutische Maßnahmen neben der notwendigen ärztlichen…

Weiterlesen

Ein Autoimmuner Bericht. Der lange Weg zur Diagnose. Rheumatische und weitere Autoimmunerkrankungen verursachen neben den krankheitstypischen Schüben…

Weiterlesen
Schöne Zeit oder schwere Phase: Jugend zwischen Selbstfindung und Depressionen

Sind wir gut im Verdrängen oder haben wir funktionale Bewältigungsmechanismen? Lösungsfokussierte Therapie als Instrument der Therapie.

Weiterlesen

Den besten Freund verloren. Trauer bei Verlust von Haustieren. Emotionale Schockstarre und Akzeptanz.

Weiterlesen

Was Sie selber tun können.

Weiterlesen

Paare und ihre Beziehungskonflikte verstehen lernen

Weiterlesen

Lernen Sie mich kennen

Weiterlesen