Zum Inhalte springen

Hier im Newsfeed finden sich (fast) jede Woche neue Beiträge zum Thema Therapie. Trauerarbeit, Beziehungsprobleme, Existenzängste und weitere Themen werden hier regelmäßig angeboten und überarbeitet. Schreiben Sie mir Ihre persönlichen Themenvorschläge.

Über mich

Lernen Sie mich kennen

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie, ist es mir wichtig, mich umfassend und fortlaufend auszubilden. Die kognitive Therapie betrachte ich dabei als Basis für weitere Verfahren und Methoden.

Ziel der kognitiven Therapie ist es unerwünschtes und ungünstiges Denken, Fühlen und Verhalten in neue Bahnen zu lenken. Dabei wird Ihre Mitarbeit und Eigeninitiative gefördert, damit Sie bald schon eigenständig Lösungsstrategien entwickeln können.

Weitere Verfahren: Lösungsorientierte Therapie & Existentielle Therapie.

Ausbildung zur Heilpraktikerin der Psychotherapie

Ich bin verhaltenstherapeutisch ausgebildete Heilpraktikerin für Psychotherapie. Meine Schwerpunkte sind: Spezifische Phobien wie Prüfungsangst oder Tierphobien, generalisierte Ängste, Schlafprobleme, Zwänge und Zwangsgedanken, Berufsprobleme, Mobbing,Trennungen und Trennungsängste, depressive Verstimmungen, Altersdepression, Anpassungsstörungen, Burnout, Neurasthenie und somatisierte Symptomatik, tiefe Trauer und Trauer bei Tierverlust.
Ziel meiner kognitiven Therapie ist es unerwünschtes und ungünstiges Denken, Fühlen und Verhalten in neue Bahnen zu lenken. Neben der kognitiven Herangehensweise, biete ich sogenannte "Gehirn"spaziergänge an, um festgefahrene Inaktivitäten zu lösen. Bewegung und funktionales Denken sind mit dem persönlichen Wohl, sozialem Leben und Erfolg eng verknüpft.

Kognitive Verhaltenstherapie

Was Sie Denken und Fühlen bedingt sich gegenseitig und beeinflusst Ihr Handeln. Positives Umstrukturieren von dysfunktionalen Gedanken ist die Kernarbeit der Kognitiven Therapie. Wir gehen gemeinsam, methodisch gegen automatisierte Denkweisen vor. Denken, dass uns nicht weiter bringt, im Kreis denken lässt und in grüblerische Stimmung versetzt, beeinträchtigt unsere Gesundheit.
Betrachten Sie meine therapeutische Arbeit mit Ihnen als ein Gemeinschaftsprojekt: Ohne Ihren eigenen Einsatz kann es kein zufriedenstellendes Ergebnis geben!
Zu Beginn erhalten Sie Informastionen zum Verfahren. Ihre Mitarbeit in Form von Arbeitsaufgaben, Gefühls- und Gedankenprotokollen, ist ein wertvoller Bestandteil der Therapie. Ich erstelle Ihren Behandlungsplan und wir erarbeiten gemeinsam die konkreten Ziele - und auch ganz wichtig: in welchem Zeitrahmen Verbesserungen erwartbar sind.

Lösungsfokussierte Therapie

Sie möchten weniger problemorientiert arbeiten, sondern direkt herausfinden, wie Sie den Fokus auf eine positiv ausgerichtete Zukunft setzen können. Die lösungsfokussierte Therapie erarbeitet nicht explizit was schlecht ist, sie betrachtet vielmehr Ihre Ressourcen und vorhandene Stärken. Welche Aspekte in Ihrem Alltag laufen gut und können verstärkt werden. Stecke ich in einer Problem-Sichtwese fest, werden positive Ereignisse überlagert und nicht mehr wahrgenommen. Ich unterstütze Sie dabei, Ihrem Leben die gewünschte Richtungsanpassung zu geben. Zusammen erarbeiten wir erreichbare Ziele.

Demenzberatung

Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit an einer der verschiedenen Demenzen zu erkranken proportional. Wenn Sie sich sich sorgen, dass Ihre Eltern oder Sie selbst Gefahr laufen an Demenz zu erkranken, stellen sich Fragen: Ist Demenz heilbar, ist die Erkrankung erblich, und wie verhalte ich mich (als Angehöriger) richtig.

Als Mitglied im Telefonbesuchsdienst der Malteser spreche ich mit ganz unterschiedlichen, vorwiegend älteren Menschen. Auch diese Gespräche sind- wie auch unser Gespräch in der Praxis- vertraulich und unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Besonders im Alter steigt die Anzahl derer, die eine Alterdepresson entwickeln. Die Altersdepression wird sehr häufig als Demenz verkannt.

Progressive Muskelentspannung

Entspannungsübungen sind wichtige Bausteine für den Aufbau einer stabilen Persönlichkeit, die sich gegen aufkommende Ängste und Stresssitutaionen sehr gut einsetzen lässt. Das Einüben von den zum Teil  kurzen Notfall-Übungen, gibt Ihnen den Einfluss über Ihren Körper zurück, der durch Zwänge, Ängste, Somatisierungssymptome u.a. verloren geht. Die Verbindung von (Angst-) Therapie und Entspannungsübungen  beruht auf der Schlussfolgerung, dass Angst und Entspanntheit nicht gleichzeitig in einem Menschen existieren können.
Ich biete kurze Entspannungsübungen für den schnellen Einsatz, sowie ausfühliche PMR Anleitung, um die gesamten Muskeln in Relaxation zu versetzen.
Weitere: Autogenes Training
Aufmerksamkeitslenkung & Selbsthypnose

Erste Hilfe Ausbilderin

Ich arbeite neben der therapeutischen Arbeit ehrenamtlich als Erste Hilfe Ausbilderin. Die teilnehemenden Gruppen können sehr gemischt sein, von den FührerscheinanwärterInnen, über LehrerInnen, VerkäuferInnen bis zu den Betrieblichen sind alle vertreten. Kursteilnehmer haben neben den klassischen Notfallbildern verschiedene Interessen. Am Beispiel Demenzen: Sind sie erblich, kann die Demenz geheilt werden, wie verhalte ich mich als Angehöriger richtig.